Ungelöst
1 Rookie
•
2 Nachrichten
0
2052
March 5th, 2021 11:00
Dell XPS 13 9350 - Undefined event code 0x03808394
Hallo Community,
Ich bin jetzt seit längerem auf der Suche nach der Ursache für den BIOS event code 0x03808394.
Ich habe vor gut 2 Jahren zum ersten mal den LED-Code für eine leere BIOS-Batterie (3x gelb, 1x weiß). Gute 6 Monate später trat derselbe Fehler wieder auf. Nach dem erneuten wechseln trat der Fehler nach ca. 2 Wochen erneut auf. Dann wurde ich skeptisch. Die BIOS-Batterie selbst hat noch 3,04V eine neue hat 3,1V. Nachdem ich aber durch das entfernen der Batterie das BIOS zurückgesetzt habe trat der Fehler für eine Woche nicht mehr auf.
Im Bios event log bekomme ich nur die Meldung "Undefined event code 0x03808394"
Wenn die BIOS-Batterie leer wäre, oder keinen Kontakt mehr hätte, würde bei einem Neustart die Uhrzeit verloren, was nicht der Fall ist. Daher schließe ich persönlich die BIOS-Batterie aus.
Das problematische verhalten:
- Ohne Ladegerät lässt sich der Laptop nicht starten
- Ziehe ich das Ladegerät im Betrieb ab, schält sich der Laptop direkt aus.
Setzte ich nun das BIOS zurück ohne etwas anderes zu tun, kann ich den Laptop ohne Probleme über den Akku starten und auch betreiben. Das Ladegerät verbinden und auch die Verbindung trennen funktioniert auch ohne Probleme.
Ich konnte noch nicht beobachten wodurch der Fehler nach dem Zurücksetzen erneut auftritt. Mal ist die CPU unter Volllast, mal ist sie im Leerlauf. Kein Bestimmtes Programm wird ausgeführt. Alle Updates sind auf dem aktuellsten Stand und sämtliche verbaute Komponenten sind bis auf die BIOS-Batterie noch die original verbauten.
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben wie ich das Problem lokalisieren kann.
Grüße an die Community
Xuip
7 Nachrichten
1
March 28th, 2021 02:00
Ich habe ein ähnliches Problem: Die LED hat wie beschrieben ständig geblinkt und ich hatte auch den Fehlercode. Habe dann die CMOS Batterie gewechselt, hat aber keine Besserung gebracht. Irgendwann konnte der Laptop nicht mehr ohne externe Stromversorgung betrieben werden und später kam noch die Meldung hinzu, dass das Netzteil nicht erkannt wird. Das hat dann noch die Windows 10 Boot Information zerstört die ich aber wiederherstellen konnte.
Dann habe ich herausgefunden, dass der Laptop via USB-C Lader betrieben werden kann (via runde Buchse ging es nicht mehr), das Blinken blieb aber. Habe dann die Kiste geöffnet und in vollem Betrieb (Strom via USB-C) den Akku-Stecker des normalen Akkus gezogen und wieder eingesteckt. Ab dann war das Blinken weg und der Akku wurde wieder geladen. Bisher läuft alles wieder gut. Nach einer Weile werde ich dann nochmals das alte Netzweil versuchen.
PS: Akku war bereits ein chinesischer Ersatz
Moral der Geschichte: Ich glaube das Blinken sagt nicht nur, dass der CMOS Akku defekt ist, sondern auch, dass der Hauptakku nicht geladen wird.
Thamme90
1 Rookie
•
2 Nachrichten
0
November 4th, 2021 06:00
Gibt es denn die Möglichkeit einen original Dell-Akku zu kaufen, damit ich das Notebook auch wieder ohne ext. Stromversorgung betreiben kann? Ich habe mir das Notebook gekauft um unterwegs benutzt zu werden, nicht für den Netzbetrieb...