Ungelöst
Dieser Beitrag ist älter als 5 Jahre
4 Nachrichten
0
2651
October 14th, 2013 05:00
PowerEdge R720 mit zweiter Graikkarte
Hallo,
wir haben einen PowerEdge R720 mit einer ATI 7800P von Dell gekauft. Nun kann ich zwar den Treiber unter Win2008R2 SP1 installieren bekomme es wird aber der Server immer mit der Onboard-Matrox gestartet.
Was kann ich tun, um das zu ändern???
Keine Veranstaltungen gefunden!
Usethis
4 Nachrichten
0
October 14th, 2013 07:00
Hier bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Die GPU oder die Systemressourcen sind für den Server nicht ausreichend, um eine Ausführung als RemoteFX-Host zu ermöglichen. Vergleichen Sie die Hardware des Servers mit den Voraussetzungen. Statuscode: 14.
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
October 14th, 2013 07:00
Hallo,
man kann den Matrox Chip und die Ausgabe von diesem leider nicht abschalten oder ändern. Dieser ist direkt in der iDRAC implementiert. Somit erfolgt die Grafikausgabe immer über die Onboardschnittstelle während des Posts. Die GPUs in einem PowerEdge sind primär für GPGPU Computing gedacht und nicht unbedingt für Grafikausgabe.
Usethis
4 Nachrichten
0
October 14th, 2013 07:00
Ziel war es aber, über dieses System RemoteFX zu realisieren.
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
October 14th, 2013 08:00
Das ist auch kein Problem. Die Grafikberechnung für Remote FX hat nichts mit der Grafikausgabe zutun. Wenn Sie eine RemoteFX Kompatibelle GPU haben und den passenden Treiber, wird die Workload für Ihre RDP Clients auf der GPU gerendert.
Soweit ich es sehen kann, ist die V7800p seitens ATI für RemoteFX Zertifiziert
http://www.amd.com/de/products/workstation/graphics/software/Pages/remote-fx.aspx
Um RemoteFX auf einem Server mit Baseboard Management Controller funktionstüchtig zu machen, ist es notwendig zusätzliche Schritte zu unternehmen. Das führt dazu, dass der Server zwar von der onboard GPU posted aber im OS nur noch die ATI GPU sieht bzw. die Workload darauf abarbeitet.
Siehe Microsoft Artikel:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff817602(v=ws.10).aspx
Using a baseboard management controller
A baseboard management controller is used to remotely manage the server, such as remotely configuring a server’s BIOS or viewing the server’s console. Some examples of baseboard management controllers include the Dell iDRAC, the IBM IMM, and the HP iLO. For more information about WDDM drivers can be found in the Windows Server Technical Library (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=209889).
RemoteFX requires a WDDM driver for the GPU installed on the server, but baseboard management controllers likely use an XPDM driver for its integrated video adapter. A video adapter that uses an XPDM driver and a video adapter that uses a WDDM driver cannot be simultaneously running. When a user connects to a baseboard management controller with RemoteFX enabled, the display for the server’s console will not be visible while the operating system is running.
Zu erfolgende Schritte:
Installing the RemoteFX cap driver
Before installing the RemoteFX cap driver, the WDDM driver for the video adapter should be installed and RemoteFX should be enabled. When installing the RemoteFX cap driver, ensure that the following steps are completed in order:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff817577(v=ws.10).aspx
To install the RemoteFX cap driver, type the following at a command prompt: dism /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-RemoteFX-EmbeddedVideoCap-Setup-Package, press ENTER, and then restart the computer.