Ungelöst
Dieser Beitrag ist älter als 5 Jahre
19 Nachrichten
0
5933
January 8th, 2013 10:00
Power Edge 1950 Virtual Server
Ich möchte gerne meinen Server virtuell betreiben.
Hab aber keine ahnung wie, welche software, welcher server...
Mein System:
So dann mal los :D
Mein Poweredge 1950:
2x Xeon Dual Core 5150
8x 1GB Ram
1x 100GB HDD raid 0
1x 500GB HDD raid 0
Nochwas:
Der händler hat geschrieben:
VMware ready
Das wake on Lan geht dann aber noch oder das wäre wichtig :D
Herzlichen Dank im Vorraus
LG
LGServer
Keine Veranstaltungen gefunden!
LGServer
19 Nachrichten
0
January 8th, 2013 14:00
Ok herzlichen Dank erstmal.
In sachen betriebssysyem habe ich unbegrenzten zugang win8 win7..... (dreamspark)
Mir gefällt das VMware produkt sehr gut (weiss nur nicht genau was ich da nehmennsoll bezüglich funktion und preis)
als alternative hätt ich mir virtualbox vorgestellt
Als ich bin total neu auf dem Gebiet also korrigier mich bitte wenn ich müll schreibe xD
LG
LGServer
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
January 8th, 2013 14:00
Hallo,
dein Server unterstützt soweit alle mondernen Hypervisoren. Dazu gehören z.B. VMware ESXi 5.1 und Windows Server 2012 Hyper-V.
http://ark.intel.com/products/27218/Intel-Xeon-Processor-5150-4M-Cache-2_66-GHz-1333-MHz-FSB
Wichtig ist das eine CPU für die Virtualisierung Intel-VT oder AMD-V unterstützt. Moderne Hypervisoren benötigen auch noch Intel: eXecute Disable (XD) bit oder AMD: No eXecute (NX) bit. Das siehst du in der Regel an den CPU Informationen des Herstellers. (Siehe Link oben)
Ich kann die leider nicht sagen ob Wake on LAN bei einem VMware ESXi funktioniert aber solltest du Windows Server 2012 STD, DC oder Hyper-V Server einsetzen, sollte das kein Problem sein.
So jetzt kommt erstmal der Punkt, möchtest du Geld ausgeben für einen Hypervisoren? Hast du ein TechNet Abo oder ähnliches?
Es gibt mehrere Möglichkeiten zu virtualisieren. Entweder mit einem Bare Metal Hypervisor (ESXi, XEN, Hyper-V, KVM) oder mittels Client Hypervisoren (VMware Workstation, Windows 8 Hyper-V, Virtual Box).
Ich selbst setze auf Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2012 mit Hyper-V und Windows 8 Client Hyper-V. (OK ich hab auch noch Virtual Box laufen)
Da kann ich dir auch helfen was die Einrichtung und so angeht.
Grüße
Flo
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
January 8th, 2013 15:00
Ok, dann würde ich dir den kostenfreien ESXi empfehlen. Der ist zwar nicht so leistungsstark und mächtig wie Hyper-V Server aber für Anfänger leichter zu handhaben.
http://www.vmware.com/de/products/datacenter-virtualization/vsphere-hypervisor/overview.html
Wie schon gesagt ESXi ist kein Betriessystem sondern ein Bare Metal Hypervisor. Das bedeutet er managed virtuelle Maschinen für dich und liegt direkt über der Hardware. Hierbei ist es egal welches OS du dann in die VM installierst.
http://en.wikipedia.org/wiki/Hardware_virtualization
Wenn du die Installation und Grundkonfiguration des ESXi auf deinem "Hosts" ( das physische System) gemacht hast, kannst du dich via browser auf das ESXi Webinterface verbinden und die den vSphere Client herunterladen. Mit dem kannst du dein virtuelles Netzwerk erstellen und virtuelle Maschinen aufsetzen.
Wenn du das gemacht hast kannst du dann in der VM wie bei einem normalen Rechner dein Gastbetriebssystem also deinen Virtuellen Server installieren.
Wie schon gesagt ich bin nicht so begnadet was VMware angeht aber ich habe dir mal einen Guide rausgesucht, der sollte dich erstmal in die richtige Spur bringen.
Installation und Konfiguration
http://www.vmware.com/files/de/pdf/vsp_40_esxi_server_config_de.pdf
So das war der Tipp von meiner Seite. Ich würde sagen, fang erstmal an und der Rest kommt in der Regel nach.
LGServer
19 Nachrichten
0
January 8th, 2013 21:00
Vieken Dank!
Ich werde mich sobald wie möglich daran versuchen.
Aber eine frage:
Ist es möglich die virtuelle Maschiene gleich nach dem bios zu booten oder zu starten?
Fas wäre sehr toll
LG
LGServer
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
January 9th, 2013 00:00
Hi,
deine virtuellen Maschienen starten nicht direkt nach dem BIOS, sondern erst startet der Hypervisor, also dein ESXi und danach die VMs.
Du kannst das Verhalten auch ändern, so das vll nur eine VM startet oder Verzögerungen wenn z.B. Abhängigkeiten vorherschen.
Du brauchst also nichts manuell zu starten.
Grüße
Flo
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
January 9th, 2013 01:00
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
January 9th, 2013 01:00
Nicht in der Art wie du es dir vorstellst. Wenn du VMware ESXi einsetzt kannst du nicht vorher noch ein Linux starten.
Wenn du unbedingt einen reinen Linux Hypervisor möchtest dann solltest du KVM (Kernel based Virtual Machine) greifen.
http://www.linux-kvm.org/page/Main_Page
Dort brauchst du aber keinen ESXi mehr sondern kannst direkt deinen Windows Server 2012 als Gast aufsetzen.
Du kannst im Regelfall keinen Hypervisor virtualisieren. Grund dafür ist, das Prozessormerkmale wie Virtualization Technology nicht an den Gast durchgereicht werden.
Wenn du ein Linux möchtest um damit Sachen auszuprobieren, dann würde ich es eher anderes herum machen. Du nimmst einen Hypervisor und installierst dir als Gast ein Linux.
LGServer
19 Nachrichten
0
January 9th, 2013 01:00
Ok soweit so gut,
kann ich aber auch als hyper v system ein linux nehmen?
wenn ja: welches
wenn nein:
welches system würdest du empfehlen
und was ist der unterschied zwischen hyper v und einer normalen version
LGServer
19 Nachrichten
0
January 9th, 2013 01:00
Oha dass wusst ich nicht dass v nicht gleich v ist xD
Ich möchte gerne Linux starten als Hypervisor.
Auf dem Linux soll dann vmware laufen mit den Gastbetriebssystem win server 2012
geht das so?
LGServer
19 Nachrichten
0
January 9th, 2013 02:00
Ok gut
Kanst du mir sagen welche software ich jetzt genau alles brauche für den server?
herzlichen dank!
Flo Klaffenbach
230 Nachrichten
0
January 9th, 2013 02:00
Also du brauchst deinen Hypervisor, das wäre je nach Vorlieben ESXi oder KVM.
ESXi
http://www.vmware.com/de/products/datacenter-virtualization/vsphere-hypervisor/overview.html
KVM + Linux Distribution (z.B. CentOS)
http://www.linux-kvm.org/ + http://wiki.centos.org/HowTos/KVM
Für dein Gastbetriebssystem (Windows Server 2012) brauchst du dann nur noch die Lizenzen (oder Evaluations) und das Installationsmedium
http://technet.microsoft.com/de-de/evalcenter/hh670538.aspx
Thats all.