Ein neues Gespräch starten

Ungelöst

S

3 Nachrichten

565

June 20th, 2021 23:00

Precision M6500 Black Screen

Hallo liebe Community,
Ich habe ein altes Laptop „Precision M6500“ ergattert. Leider mit dem alt bekannten Problem mit dem „Black Screen“. Der Vorbesitzer hat den Laptop als 2. Rechner genutzt und sich wohl nicht um die Behebung gekümmert … die Garantie ist bereits abgelaufen.
Ich habe Windows 10 home installiert. Die Grafikkarte ist eine NVIDIA QUADRO FX 3800M. Einem Intel Core i7 Prozessor. Mit physischem Speicher von 16 GB RAM.

Alle Beschreibungen zur Problemlösung konnten nicht durchgeführt werden:
1.) Alternativ-Grafikkarten sind nicht mehr erhältlich (FirePro M7820)
2.) msi afterburner
3.) NVIDIA power mizer manager software (wo kann man das herunterladen?)

Da das Problem sehr alt ist (da ich es aber auch nicht über das Herz bringe den Dell einfach zu entsorgen) gibt es kaum Möglichkeiten das Problem mit zugänglichen Mitteln zu lösen. Bisher habe ich es sehr geschätzt, das Dell nachhaltig denkt und nahezu alle Bauteile zugänglich und noch nach Jahren austauschbar sind.

Welche Grafikkarten sind kompatibel und noch verfügbar?
Liegt die Ursache in einem anderen Punkt? (Ich habe von verschiedenen Theorien und Ursachen gelesen…).
Gibt es hier eine Lösung? Tatsächlich kann ich nicht einmal ins Internet, der Bildschirm schaltet sofort auf Back Screen.

Viele Grüße

Snaisy

 

1 Nachricht

August 30th, 2021 02:00

Hallo Snaisy

geht mir auch so, das Gerät ist wirklich zu schade zum Entsorgen.

Meine Lösung: Eine Linux Distribution installieren (z.B. Linux Mint)  und nicht den Nvidia Treiber verwenden, sondern den Standard Nouveau Treiber. Damit tritt der Blackscreen Fehler nicht mehr auf. Die Grafikperformance reicht für normale Ansprüche aus.

3-D Spiele sind mit der alten Karte sowieso nicht mehr sinnvoll zu nutzen.

Wenn man darauf achtet eine Linux Kernel-Version kleiner 5.0 ( z.B. 4.15) zu verwenden, funktioniert auch der Standby Modus beim Zuklappen etc. Bei neueren Kernelversionen  leider nicht mehr. Die Hardware Unterstützung ist bei Linux ansonsten in vollem Umfang vorhanden.

Wenn man aber Windows 10 nutzen muss, hat man ein Problem.

Die Lösungen mit  Nvidia-Inspector und Powermizer-Manager (aka NVPM...) hab ich probiert, sind aber nicht zuverlässig. Wenn der Rechner noch kalt ist, tritt der Blackscreen unvermutet in Erscheinung. Google mal nach NVPMManagerUni-1.01.zip und nvidiainspector.zip

Gruss vom allgaeu-yeti

Keine Veranstaltungen gefunden!

Top