Ungelöst
2 Nachrichten
0
152
December 12th, 2020 08:00
Latitude 7300, Powermanagement funktioniert nicht seit Bios-Update
Hallo zusammen,
ich habe seit drei Monaten einen neuen Latitude 7300. Vor ca. 2 Wochen kam ein Bios-Update welches ich installiert habe. Seitdem scheint das Powermanagement völlig daneben.
Die Probleme begannen eigentlich schon beim Bios-Update. Der Flash-Vorgang lief bis 100% durch, das Notebook blieb dann aber "hängen". Nach ca. 20 Minuten Wartezeit bei Anzeige 100% lief der Lüfter auf höchster Drehzahl, was offenbar aber immer noch nicht ausreichend war. Das Notebook war sehr heiß. An dieser Stelle habe ich versucht das Notebook abzuschalten. Ohne Erfolg. Mir blieb nichts anderes übrig als den TB-Stecker zur Dockingstation WD19TB zu ziehen. Das Notebook ging sofort aus! Ein Wiedereinschalten führte nur zu einem Kurzen aufleuchten der Tastaturbeleuchtung, nach wenigen Sekunden ging es wieder aus. Das habe ich dann noch mehrfach wiederholt, ohne Erfolg. Ich habe dann den TB-Stecker wieder eingesteckt und das Gerät startete wieder. Nach Kurzem kam eine Bios-Meldung, welche Bios-Settings denn geladen werden sollten? Ich weiß nicht mehr welche Möglichkeiten es gab, ich habe "Last known good" gewählt und war froh als Windows gestartet ist. Allerdings kam Windows dann auch wieder mit einer Art Einrichtungsassistent. Auch Dell Support Assist wollte wieder Registrierungsinfos.
Zunächst schien anschließend alles wieder gut, ist es aber nicht. Aktuell beobachte ich folgendes fragwürdiges Verhalten:
- Akkubetrieb, Display wird zugeklappt, das Notebook sollte in den Energiesparmodus (Sleep) gehen und beim Öffnen des Displays sofort wieder wach sein. Das funtioniert für "kürzere Zeitspannen". Nach einiger Zeit (wohl im Stundenbereich, also z.B. über Nacht) wechselt das Notebook offenbar in den Standby-Modus und muss beim Öffnen des Displays erst wieder über den Power-Button eingeschaltet werden. Das würde ich verstehen, wenn der Akku annähernd leer ist, es passiert aber auch bei vollem Akku. Nach dem Wiedereinschalten ist der Akku noch fast voll.
- Netzbetrieb (über WD19TB), das Notebook wird über den Sleep-Taster an einer externen Tastatur in den Energiesparmodus geschickt. Der Externe Monitor geht aus. Nach wenigen Sekunden fangen die Lüfter an zu drehen. Wenn man das Notebook nun einfach in Ruhe lässt wird es immer wärmer und die Lüfter drehen immer kräftiger. Wird das Gerät aus dem Sleep geholt z.B. über einen Tastendruck oder eine Mausbewegung drehen die Lüfter je nach Temperatur des Notebooks noch eine Zeit weiter bis sie dann wieder aus gehen.
Beide Verhaltensweisen kannte ich nicht vor dem Bios-Update. Offenbar gibt es irgendwelche Einstellungen die nicht in "Last known good" enthalten sind. Ich bin kein Experte und habe beim Blick durch die Einstellmöglichkeiten im Bios aber nichts gefunden was auch nur irgendwie nach Powermanagement klingt.
Ein weiteres Problem, welches ich schon einige Male hatte, mir aber nicht sicher bin, ob es auch schon vor dem Bios-Update aufgetreten ist. Das Touchpad verliert seine Funktion, gefühlt meist direkt nach dem Aufwecken aus dem Sleep. In den Windows-Ereignismeldungen findet sich dann eine Fehlermeldung, dass ein Problem aufgetaucht ist beim Konfigurieren eines Mehrfingerzeigergerätes. Die genaue Fehlermeldung habe ich gerade nicht zur Hand.
Ich bin aktuell ziemlich verzweifelt und somit um jegliche Hinweise froh. Laut Dell Support Assist sind alle aktuellen Treiber usw. installiert, auch alle aktuellen Windows-Updates sind installiert.
Schon im Voraus vielen Dank!
booker