Ein neues Gespräch starten

Dieser Beitrag ist älter als 5 Jahre

Solved!

Zur Lösung gehen

1892

January 12th, 2018 11:00

E5540: Black Screen nach Treiberinstallation unter Windows 10

Hallo,

ich habe auf einem E5540 mit FullHD-Display Windows 10 installiert und nach Installation des Treibers für den OnBoard-Grafikchip (Intel HD Graphics 4400) schaltet sich das Display ab.

Dies tritt auf bei Installation des Treibers durch Windows-Update, bei manueller Installation des Treibers direkt von Intel und ebenso bei Installation des Treibers von der Dell-Supportwebseite.

Erfolglos getestet habe ich die aktuelle Treiberversion, die vorletzte Version und eine 2 Jahre alte Beta-Version.

Abhilfe schafft nur booten in den abgesicherten Modus und dort Deinstallation des Treibers oder klicken auf "vorigen Treiber verwenden". Mit dem uralten generischen Standard-VGA-Treiber der Installation läuft das Display zwar, aber mit diesem rudimentären Treiber kann man nicht einmal die auf Maximum stehende Helligkeit ändern.

Unter Linux gibt es keinerlei Probleme.

Bei Betrieb eines externen Monitors über VGA- und HDMI-Port gibt es ebenfalls keine Probleme mit dem HD Graphics Treiber. Der Intel HD Graphics 4400 Chip läuft also prinzipiell unter Windows 10, erkennt auf Anhieb die native Auflösung des externen Monitors und kann auf diesem alle Auflösungen darstellen.

Das Notebookdisplay (AU Optotronics FHD-Display) scheint also irgendwie ein Signal zu kriegen, welches es nicht verarbeiten kann und schaltet sich deswegen ab.

Für das Display selbst scheint es keinen Treiber zu geben. Windows 10 benötigt auch keine Displaytreiber.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Auch stundenlange Recherche im Netz erbrachte auch keine Lösung.

Hat jemand eine Ahnung, was die Ursache des Problems ist und ob es überhaupt eine Lösung gibt?

23 Nachrichten

September 14th, 2018 07:00

Fehlerquelle gefunden: es war aller Wahrscheinlichkeit nach die separate kleine Platine für den USB-Port hinten links und den Schalter für das WLAN. Diese hatte ich nicht zusammen mit dem Mainboard ausgetauscht im Glauben, ich könnte sie vom alten Board weiterverwenden.

Dieser USB-Port funktionierte nach dem Mainboardttausch auch nicht und ich hatte schon den vagen Verdacht, daß diese kleine Platine aus irgendeinem Grund im normalen Betrieb dem Grafikkartentreiber dazwischenfunkt und die Abschaltung des Displays verursacht.

Um auch diese kleine Platine auszutauschen, musste ich das Notebook nochmal bis zur Stelle, wo man das Mainboard ausbauen kann auseinanderschrauben. Sicherheitshalber habe ich auch den Displayanschluss nochmal vom Mainboard gelöst und wieder angeschlossen, obwohl er fest saß. Ich habe also auch alle Verbindungen, die ich beim ursprünglichen Mainboardtausch gelöst habe nocheinmal gelöst und wieder verbunden.

Prinzipiell könnte es natürlich sein, daß irgendein Kabel nach dem Mainboardtausch nicht richtig saß, zumal nun nicht nur wie erwartet der ausgetauschte USB-Port wieder funktioniert, sondern interessanterweise auch die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur.
Aber da das Notebook bis auf das sich nach dem Grafikkartentreiber abschaltende Display und diese beiden kleineren Defekte sowohl unter Windows als auch unter Linux stabil lief, gehe ich davon aus, daß diese kleine Platine für die Abschaltung des Displays verantwortlich war.

 

Moderator

 • 

3.5K Nachrichten

January 15th, 2018 01:00

Hi,

 

Bitte Installiere SupportAssist und lasse dort die Treibersuche laufen, um sicher zu gehen das alle andeeren Treiber auch korrekt installiert sind.

 

Software Download:

http://content.dellsupportcenter.com/updates/aulauncher.exe

 

Handbuch:

http://www.dell.com/support/home/product-support/product/dell-supportassist-pcs-tablets/manuals 

 

Bitte teile mir mit ob dein Anliegen gelöst ist oder ob du weitere Fragen zu diesem Thema hast.

 

Ich würde mich auch freuen wenn du mir deine Service TAG als PN zu kommen lässt, damit ich dein Anliegen dokumentieren kann.

 

LG Martin

 

23 Nachrichten

January 18th, 2018 02:00

Hallo Martin,

SupportAssist hatte ich bereits installiert.

Aber da ich die diversen Treiberversionen zig mal installiert und wieder deinstalliert habe, habe ich zur Sicherheit nochmal eine frische Windows 10-Installation durchgeführt und SupportAssist sofort nach Durchlauf der Windows-Installation installiert und sämtliche Treiber installieren lassen, damit auch die Chipsatztreiber "vor" den Grafikkartentreibern installiert werden.

Das Ergebnis bleibt leider gleich. Sobald als letztes der Grafikchiptreiber installiert und aktiviert wird, schaltet sich das Display ab.

Genaugenommen wird es erst nur schwarz (also Hintergrundbeleuchtung noch für wenige Sekunden an) und schaltet dann komplett ab.

Eine kleine Auffälligkeit gibt es noch im abgesicherten Modus: da ist im Gerätemanager beim Display das gelbe Signal mit dem Ausrufezeichen. Unter Display-Details/Treiber sind aber keine Hinweise auf irgendein Problem. Ich vermute daß es nur etwas mit dem abgesicherten Modus zu tun hat. Denn nachdem ich den Grafikchip-Treiber dort wieder auf den uralten generischen Treiber der Windows-Installation zurücksetze und neustarte, ist das Signal nicht mehr vorhanden.

Moderator

 • 

3.5K Nachrichten

January 18th, 2018 03:00

Hi,

lass über SupportAssist bitte mal die Diagnose laufen und testen die Arbeitspeichermodule einzeln.

Bitte teile mir mit ob dein Anliegen gelöst ist oder ob du weitere Fragen zu diesem Thema hast.

 

Ich würde mich auch freuen wenn du mir deine Service TAG als PN zu kommen lässt, damit ich dein Anliegen dokumentieren kann.

 

LG Martin

23 Nachrichten

January 23rd, 2018 03:00

Ich habe nun beide Arbeitsspeichermodule separat getestet und dabei auch alle weiteren mit SupportAssist möglichen Hardwaretests im normalen und im Stressmodus durchgeführt. Es wurden keinerlei Fehler angezeigt.
Zusätzlich habe ich die RAM-Module noch mit Memtest86 getestet.

Mittlerweile frage ich mich, ob das Problem mit dem Mainboardtausch zusammenhängen könnte. Das alte Mainboard war defekt. Da der Defekt nach Ablauf des NBD-Supports auftrat, habe ich bei einem Händler ein gebrauchtes Mainboard gekauft und eingebaut.
Seidem funktioniert die Keyboardbeleuchtung nicht mehr und ich habe erfahren, daß bei einigen Herstellern/Modellen zur Aktivierung selbiger in einem versteckten und nur für den Hersteller (mit irgendeiner speziellen Software) einsehbaren BIOS-Untermenü ein Flag gesetzt werden muss. Ob dies auch bei Dell der Fall ist, weiß ich aber nicht.

Es könnte natürlich sein, daß das Austauschmainboard vorher in einem E5540 mit dem einfacheren HD-Display verbaut war. Könnte es sein, daß beim Einbau des Boards in ein E5540 mit FullHD-Display irgendeine versteckte BIOS-Einstellung angepasst werden muss?

Wobei sich dann natürlich die Frage stellte, warum unter Linux keine Problem auftreten. Unter Linux wird übrigens auch ein aktueller Intel-Treiber benutzt.

Wie kann ich Dir die gewünschte PN mit dem Service-Tag zwecks Dokumentation senden? Ich finde im Forums-Interface keine PN-Funktion.

Moderator

 • 

3.5K Nachrichten

January 23rd, 2018 06:00

Hi

da muss ich dich eintäuschen bis auf VPRO Einstellungen und der Service TAG sind alle Mainboards identisch.

Vielleicht war auch einfach das neue Board defekt.

Bitte teile mir mit ob dein Anliegen gelöst ist oder ob du weitere Fragen zu diesem Thema hast.

 

Ich würde mich auch freuen wenn du mir deine Service TAG als PN zu kommen lässt, damit ich dein Anliegen dokumentieren kann.

 

LG Martin

Keine Veranstaltungen gefunden!

Top