Ungelöst
Dieser Beitrag ist älter als 5 Jahre
1 Rookie
•
28 Nachrichten
0
1284
July 6th, 2017 05:00
Dell Latitude E4310 - A08, kein Bios Update möglich
Hi
Ich habe gestern zur Wartung o.a. Notebook zum warten bekommen.
Zudem das Teil (Core i5 540M, 4GB RAM) Sack langsam ist und obendrein super heiß wird, lässt sich das Bios nicht Updaten.
Im Moment ist A08 drauf.
A15 kann ich nicht direkt flashen weil das Setup mit der Meldung ich solle erst die A09 flashen abbricht.
A09 lässt sich ums verrecken nicht auf die Kiste bringen.
Das Setup startet, BIOS wird gecheckt und dann folgt nach Bestätigung der typische Neustart.
Das E4310 fährt herunter, geht aus, wieder an, bleibt mit der HDD LED (Dauerleuchten) und ohne PowerLED stehen und bekommt Hintern nicht hoch.
Ich muss die Kiste abwürgen und nach erneutem einschlten kommt kurz ne Bios Meldung ...irgend was mit "End of Post ME"
RAM hab ich schon komplett getausch, das Notebook auch schon komplett zerlegt, die CPU und den CPU Kühler gereinigt und neu mit Kühlpaste versorgt.
Seither ist wenigstens die Temperatur erträglich.
Zum Biosupdate:
Natürlich gibts mal wieder kein Tool und kein Bios mit dem ich das Teil evtl. unter DOS flashen könnte, zumindest ist nichts online verfügbar.
Hat jemand noch einen Tip?
DELL-Tom G
4 Operator
•
5.4K Nachrichten
0
July 6th, 2017 06:00
Hi,
Das Tool unter Dos würde dir nicht helfen, da es ja während des Updates im Bios hakt. Ergo hättest du das Problem auch unter einem "DOS" Flash. Den es so ja im Übrigen wirklich so gut wie nirgendwo mehr gibt. Die aktuelleres Systeme haben aber in der Zwischenzeit die Möglichkeit aus dem BIOS heraus zu flashen.
Probier es mal mit einem Speicher im Slot A - und lass den anderen weg. Manchmal klappt es so. Du kannst das Gerät dann auch einfach mal eine halbe Stunde stehen lassen. Das ME Update scheint zu hängen und das kann dann wirklich etwas dauern.
Grüße
Tom
Eugene666
1 Rookie
•
28 Nachrichten
0
July 7th, 2017 00:00
Guten Morgen Tom.
Ich hab mir gestern das Dell Diagnostic Tool heruntergeladen, damit einen bootfähigen USB Stick gemacht und alle verfügbaren Biose (A09 - A15) für das E3410 auf den Stick gepackt.
Ich habe das Bios Update jetzt in allen erdenklichen Varianten probiert, auch so wie es du vorgeschlagen hast mit nur einem RAM in DIMM A (2 verschiedene RAM ausprobiert) und stehen lassen (sogar über Nacht)
Das Ergebniss ist immer das Gleiche.
Bios Update wird gestartet, Kompatibilität wird abgefragt, Flashvorgang wird angestoßen, Balken laufen durch dann sollte ein Neustart erfolgen.
DIeser "Neustart" zeigt sich dann so.
Notebook geht aus und wieder an.
Nachdem es an ist bleibt die Power LED vom Einschaltknopf aus, die LED für WLAN, Laden und HDD gehen an.
Jetzt fängt die LED von der HDD 23x an zu blinken während die LEDs für WLAN und Laden dauerhaft leuchten.
Nach dem 23. mal Blinken der HDD LED gehen die WLAN und die LADEN LED (obwohl Netzteil angeschlossen) aus und die LED für HDD leuchtet dauerhaft.
So bleibt das E4310 stehen bis es verschimmelt oder man den Einschaltknopf drückt.
Gibt es von Dell nicht ein Tool oder einen versteckten Parameter der einen Override beim Bios update macht, also nicht überprüft ob es passt etc sondern einfach in den Bios Chip reinschreibt?
Früher gabs sowas bei AWDFl (Award), AMIFL und Phönix.
LG
.
DELL-Tom G
4 Operator
•
5.4K Nachrichten
0
July 7th, 2017 01:00
Guten Morgen,
Das Blinken der LEDs sagt, dass da etwas nicht in Ordnung ist. In diesem Fall hier, Prozessorfehler.
Ich glaube nicht, dass es hilfreich wäre (was auch nicht möglich ist) irgendwelche Schalter zu bemühen um da etwas auf biegen und brechen zu versuchen. Das Verhalten würde sich da vermutlich nicht ändern.
Eine Idee hätte ich trotzdem noch. Geh doch erstmal zurück zu A07 und probiere ob das Downgrade klappt. Wenn dem so ist, starte das Bios Update von der A07 zur A09.
Grüße
Tom
Eugene666
1 Rookie
•
28 Nachrichten
0
July 7th, 2017 01:00
Hi Tom.
Dank dir erneut für deine schnelle Antwort.
Den Blinkcode in Bezug auf CPU Error habe ich deswegen gar nicht erst angesprochen weil ich absolut nicht glaube das die CPU einen weg hat.
Die Kiste läuft ja schon seit Jahren so und wurde nur deswegen getauscht weil sie mittlerweile zu langsam wurde.
Ich sag nur Novell Client, NDS, ADS, SAP, dazu noch zig GPOs und und und, das zwingt dann auch mal einen "schwachbrüstigeren" i5 in die Knie.
Gerade gestern hatte ich Win10 Pro frisch auf die Kiste installiert (einmal normale SATA Platte und testweise 1x auf SSD) . Win10 ist da schon recht sensibel wenn Hardware zickt.
Den Downgrade auf A07 hatte ich heute morgen, nachdem ich die auf der US Site gefunden hatte, versucht - leider mit dem gleichen Ergebniss.
Die A08 lässt sich nicht drüber flashen, das bricht es einfach bei der Versionsprüfung ab und springt wieder auf den Curser zurück.
De "bordeigene" Diagnosemöglichkeit zeigt mir keinen Fehler, nehme ich die Dell Diagnose vom Stick bekomme ich einen Sensorfehler:
Error Code: 3900:0626
Msg: OTHER_THERMISTOR - The temperature sensor is out of range at OC
Sollte OC in dem Fall "Over Clocking" heißen muss ich lachen :-)
Alle anderen Tests, auch der CPU Test fallen positiv aus.
Sogar ein CPU Stresstest mit AIDA64 Test unter Windows läuft durch.
Was noch erstaunlich ist, ist die Tatsache dass sich das Teil nicht flashen läss bzw. nach der Vorbereitung einfach mal nicht mehr hochfährt aber wenn ich im Bios händisch Settings verändere werden die gespeichert und das Notebook startet ganz normal neu.
Also scheint es mir dass das aktuelle Bios irgendwas abfragt oder irgend ein Flag gesetzt ist was das flashen verhindert.
VG
DELL-Tom G
4 Operator
•
5.4K Nachrichten
0
July 7th, 2017 03:00
Hi,
Die alte Diagnose kann mit den Geräten nix anfangen. Da kommen die unmöglichsten (falschen) Fehlermeldungen.
Also mit herkömmlichen Mitteln ist da nix mehr zu machen. Sofern es bei diesem Gerät noch funktioniert. Kannst du das Bios extrahieren. Warnung gleich vorweg, die Gefahr das Gerät direkt zu zerstören ist auf diesem Weg durchaus möglich.
Da ich dies bei diesem Gerät noch nicht getan habe - musst du leider etwas experimentieren.
Mit Glück kannst du das Bios noch via bios.exe -writehdrfile oder bios.exe -writeromfile extrahieren. Eventuell auch mit "/" anstelle von "-".
Das schwierige wird sein ein Tool zu finden welches flashen kann. Hier kommt es nämlich ganz auf die Variante des Bios an. Ich habe außerhalb der Notebooks gute Erfahrung mit den AMI Flash Tools für APTIO und AMI gemacht. Ich kann und darf hier aber nichts weiter ausführen und auch keine Quellen verlinken. Du müsstest dich daher selbst umschauen.
Eins noch - es ist stundenlange bis tagelange Arbeit da etwas vernünftig hinzubekommen.
Grüße
Tom
Eugene666
1 Rookie
•
28 Nachrichten
0
July 7th, 2017 04:00
Hi Tom
Danke für deine Einschätzung.
Schau mal hier, hab ich beim googlen gefunden.
Könnte da "mein" NB davon betroffen sein.
Ist schlecht übersetzt...von daher:
dell.com/support/article/de/de/debsdt1/SLN80198/531082-kcs---kennwort-switch-f%C3%BCr-remote-bios-flash-funktioniert-jedoch-nicht-f%C3%BCr-latitude-e4310?lang=DE
DELL-Tom G
4 Operator
•
5.4K Nachrichten
0
July 7th, 2017 04:00
Hi,
Ja ist automatisch übersetzt. Auf Englisch liest es sich besser. Im Artikel geht es aber um den Passwortswitch (bios.exe /p). Also eher nicht um die Problematik wie bei dir.
Gerade noch ein paar Ideen. Lade doch mal sicherheitshalber die Setup Defaults und schaue ob es dann geht. ich glaube das hatten wir noch nicht probiert.
Ansonsten - einfach mal Akku und Netzteil raus un unten die kleine Klappe aufmachen (dort wo der Speicher sitzt) das Kabel welches du dort findest ist für die CMOS Batterie - entferne das doch mal und lass ihn einfach so übers Wochenende liegen. Dann am Montag wieder anstöpseln und probier es nochmal. Spätestens dann müsste sich das Bios eigentlich komplett zurück gesetzt haben. Vielleicht geht da ja noch was.
Grüße
Tom