Ungelöst
Dieser Beitrag ist älter als 5 Jahre
1 Rookie
•
8 Nachrichten
2
1694
March 16th, 2016 12:00
HowTo - E7450 - Austausch mSATA SSD mit Erhalt aller Daten
Hallo zusammen,
ich habe die vergangenen Tage auf meinem E7450 die beim Kauf enthaltene mSATA SSD mit 240 GB gegen eine neue mSATA SSD mit 1 TB getausch.
Randbedingung: alle Daten, d.h. die Windows 10 Installation mit alllen installierten Programmen und alle Daten müssen erhalten bleiben
Was wurde alles gebraucht:
- neue mSATA SSD mit 1 TB (Samsung mSATA EVO 840 1TB)
- eine "alte" 2,5 Zoll HDD mit 500 GB in USB-Gehäuse (Größe ist nicht zwingend 500 GB, nur mindestens so groß wie die mSATA SSD (240 GB) muss sein; wozu diese gebraucht wurde, kommt weiter hinten)
- ein USB-Stick mit 4GB (ich vermute, dass eine Größe von wenigen MB gereicht hätte, aber ich hatte nichts kleineres; wozu dieser gebraucht wurde, kommt weiter hinten)
- Software HDClone5 Free Edition
Ausgangslage:
Funktionstüchtiger E7450 mit mSATA SSD 240 GB, Betriebssystem Win10
Vorgehen:
- Installation von HDClone5 auf Notebook
- Klonen der mSATA SSD 240 GB mit HDClone5 auf die 500GB HDD im externen USB-Gehäuse. Dies war erforderlich, denn ich habe keine Möglichkeit um eine mSATA SSD extern an den Notebook anzuschließen. Deshalb der Umweg über eine externe USB-Platte. Die Größen der auf der mSATA SSD enthaltenen Partionen wurden bis auf die große Boot- und Datenpartition nicht auf die neue Größe der 500 GB Platte angepasst. D.h. alle Partitionen haben die ursprüngliche Größe beibehalten, nur die größte Partition wurde eben noch größer gemacht, so dass die vollständige Platte genutzt wurde.
- Es war geplant, dass anschließend ein Booten von der USB-Platte möglich sein müsste. Es hat sich leider herausgestellt, dass dies nicht möglich war. Somit musste ein Ausweichszenarion gefunden werden. Dazu wurde mit HDClone5 ein USB-Stick als Bootmedium erstellt.
- Ausschalten des Notebooks
- Umbau der mSATA Platte: 240 GB raus, 1 TB rein
- USB-Stick anstecken
- Einschalten des Notebooks und Aufruf des BIOS mit Taste "F2" und deaktivieren von USB3.0. Dies war erforderlich, denn der Notebook erkannte sonst die externe HDD nicht. Warum das so war ist unklar. Speichern der Einstellungen und BIOS verlassen. Rechner bootet neu.
- Der Notebook bootet nun ein Betriebssystem von HDClone5. Mit diesem kann nur HDClone genutzt werden. Aber das soll ja nun auch gemacht werden
- Anstecken der 500 GB USB HDD
- Klonen der 500 GB HDD auf die nun interne 1TB mSATA HDD - dauerte nun knapp 5 Stunden
- Wenn fertig, dann Notebook ausschalten - macht HDClone auch gleich für uns :-)
- USB-Stick und 500GB USB HDD abziehen
- Notenbook einschalten und wieder mit "F2" ins BIOS. Dort USB3 wieder aktivieren und auch prüfen, dass als Bootmodus UEFI gewählt ist. Einstellungen speichern und BIOS beenden.
- Rechner bootet nun von unserer 1TB mSATA SSD und Betriebssytem, alle Programme und Daten sind weiterhin vorhanden. Man sollte, bis auf die Tatsache, dass viel mehr Plattenplatz zur Verfügung steht, keinen Unterschied feststellen können.
Das war der Weg, den ich genommen habe. Es waren Umwege dabei, aber letztendlich war es erfolgreich.
Es gibt bestimmt auch noch andere Lösungen hierfür. Und vielleicht führt dies nicht überall zum Ziel, also keine Garantie, dass das so klappt. Achtet also auf ein Backup eurer Daten. Für mich war das nicht erforderlich, denn der Rechner war/ist neu und es waren nur die Programme schon installiert. Und ich wollte vermeiden, dass ich das nochmals machen muss.
Vielleicht hilft das ja jemandem weiter, falls es keiner braucht, dann habe ich die Zeilen eben nur für meine Dokumentation geschrieben. :-)
hilfreiche Kommentare sind willkommen
PS: falls es einen besseren Platz für ein solches HowTo gibt, dann bitte ich die Moderatoren darum den Post zu verschieben.