Dieser Beitrag ist älter als 5 Jahre
7 Nachrichten
1
7239
February 9th, 2015 07:00
DELL 'Inspiron 17R SE 7720' bootet nicht von geklonter mSATA-Karte; im BIOS 'A16' ist sie korrekt aufgelistet, bei Bootreihenfolge aber nicht vorhanden
Hallo liebe Community-Freunde,
im aktuellen BIOS ist die m-SATA aufgelistet, aber unter Bootreihenfolge nicht aufgeführt. Die Partitionen ESP, DIAGS, WINRETOOLS und die OS Win 8 und 7 sind korrekt geklont (eine Partition 'Programme und Tools' läuft bereits von der m-SATA). Habe auch versuchsweise die HDD 0 mit den OS ausgebaut.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Rolf
Keine Veranstaltungen gefunden!
DELL-Martin M
4 Operator
•
1.9K Nachrichten
1
February 10th, 2015 06:00
Hallo Rolf,
folge bitte die Anleitung in diesem Thread und kontrolliere, ob du alle Schritte richtig durchgeführt hast.
http://dell.to/1DADr9x
Viele Grüße
Martin
rfgk
7 Nachrichten
1
February 10th, 2015 14:00
Vielen Dank, Martin!
Ich denke es wird mir weiterhelfen. Eine derartige Idee kam mir auch schon gestern am späten Abend. Ich hatte beide HDD entfernt und Windows 10 Preview erfolgreich installiert. Win10 bootet jetzt von m-SATA ohne Eingriffe ins BIOS. Meine Frage war dann nur, ob das auch so mit einer Windows 7 Installation so funktioniert.
Viele Grüße
Rolf
DELL-Martin M
4 Operator
•
1.9K Nachrichten
0
February 11th, 2015 00:00
Gerne!
Es sollte auch mit Windows 7 funktionieren.
Viele Grüße
Martin
Patrick A.
5 Nachrichten
0
February 19th, 2015 19:00
Hallo Martin,
bin leider gerade sehr enttäuscht von meinem Dell Notebook welches mir seit zwei Jahren treue Dienste leistet.
Kleine Frage vorweg: Wieso hat Dell einen mSATA Steckplatz verbaut wenn man ihn nicht nutzen kann ohne ein Riesendokument von Anleitung auf Englisch (!!!) abzuarbeiten und dazu noch Windows komplett neu installieren muss ?
Ich habe mir eine mSata SSD besorgt und wollte meine konventionelle 2,5 Zoll SSD damit ablösen. Das Klonen mit Acronis ging noch einwandfrei aber ein Blick ins Bios und die fehlende Bootoption hat mir dann den Tag vermasselt. Karte wird erkannt aber ist nicht Bootbar. Wieso ist das so ? Kann man da kein Bios Update bringen oder sowas?
Ich meine mSata und Sata ist der selbe Standard und sollte doch auch entsprechend Koexistieren können.
Ich habe ein wunderbar gepflegtes Windows 8.1 mit allen Updates und allen Einstellungen und Tools die ich brauche. Jetzt soll man solchen Aufwand betreiben um das System auf ein anderes Laufwerk zu bringen. Ist das wirklich euer Ernst ??
rfgk
7 Nachrichten
1
February 22nd, 2015 05:00
Hallo Patrick,
genau das habe ich so erlebt und empfunden. Ich habe dann die beiden Festplatten herausgenommen und nur mit der m-SATA Karte die Windows-Installation von der Setup-DVD durchgeführt (Win 7, geht auch mit Win8 und Win 10 Testversion). Jetzt boote ich von der m-SATA und habe die Festplatten wieder eingebaut.
Grüße, Rolf
Patrick A.
5 Nachrichten
0
February 22nd, 2015 06:00
Ja, das ist ja das Problem. Wieso muss ich den Windows krampf neu installieren und kann nicht einfach ein Laufwerk klonen und in der bootreihenfolge einstellen?? Was wäre so schlimm den mSata Port als normales drittes Laufwerk zu behandeln ?? Neuinstallation ist mit sehr hohem Zeitaufwand und Ärger verbunden und wiegt für mich den Nutzen nicht auf. Ich habe die mSata wieder zurück geschickt und werde in Zukunft vom Kauf eines Dell Gerätes absehen. Zumal es niemand für notwendig erachtet zu erklären warum dieser Umstand so ein riesenproblem ist.
rfgk
7 Nachrichten
1
February 22nd, 2015 06:00
Ich hatte dann natürlich sofort die Neuinstallation ersetzt mit dem Image meines aktuellen Standes von Windows (Backup mit Acronis 'True Image 2013').
Patrick A.
5 Nachrichten
0
February 22nd, 2015 07:00
Wenn du die Neuinstallation mit dem Image ersetzen kannst wieso funktioniert dann nicht gleich das Image ?
Ich habe die gleiche True Image Version 2013 und die funktioniert überall fabelhaft. Die Karte wurde nicht erkannt egal was ich probiert habe. Uefi Legacy Windows Boot etc. pp.
Wie soll das gehen bei einer Neuinstallation und anschließendem Image ? Bei einer Image Wiederherstellung ist doch die vorhergehende Installation sowieso komplett wieder weg.
rfgk
7 Nachrichten
1
February 22nd, 2015 13:00
Hallo Patrick,
die Windows-Neuinstallation dient nur dazu, um auf der m-SATA die erste Partition (bei mir 100 MB) als EFI-Systempartition einzurichten. Dadurch wird die m-SATA bootfähig und das erfolgt automatisch bei der Neuinstallation (Experten machen das sicher auf elegantere Weise). Bei der Image Wiederherstellung ist als Zielpartition die neue m-SATA Windows-Partition anzugeben und damit wird die Neuinstallation total gelöscht. Die EFI-Partition ist nur unter Systemsteuerung/Verwaltung/Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung sichtbar (oder auch mit PartitionierungsTools wie z.B. 'EaseUS Partition Master' Freeware).
Grüße und viel Erfolg!
Rolf
rfgk
7 Nachrichten
1
February 22nd, 2015 13:00
Nachtrag:
Falls auf der m-SATA geklonte Partitonen sind, müssen diese vor der Windows-Neuistallation durch Formatieren gelöscht werden.
Patrick A.
5 Nachrichten
0
February 22nd, 2015 18:00
Ok, ich rekapituliere nochmal um zu sehen dass ich das richtig verstehe.
Da ich als PC Bauer des älteren Semesters mit dieser ganzen Uefi und Efi Sache meine Probleme habe, habe ich im Bios alles auf Legacy gestellt und die Bootreihenfolge so eingestellt wie ich das will. So wie ich das schon vor ewigen Zeiten gemacht habe am PC. Daher auch das Problem dass die mSata Karte (immer noch seltsamer Weise) nicht in dieser (herkömmlichen) Bootfolge auftaucht.
Also soll ich jetzt eine Win Neuinstallation machen auf eine vollkommen gelöschte mSata Karte und alle anderen Laufwerke ausbauen.
Danach eine Image Wiederherstellung aber nur auf der Hauptpartition und die 100MB Partition mit den neuen Installationsdaten belassen ?
Was muss dann im Bios eingestellt werden? Uefi mit dem ich mich null auskenne oder Legacy ? Mit der ellenlangen Englischen Anleitung begebe ich mich erst gar nicht in so ein Abenteuer, das klappt sowieso nicht.
Habe ich das im groben richtig verstanden ? Wenn ich mir nochmal eine mSata Karte bestelle dann muss es auch wirklich funktionieren. Die erste habe ich zurückgeschickt weil es nicht funktionierte und weil sie auch so unverschämt langsam war mit ihrem Sandforce Controller, angebl. 500 lesen und schreiben aber hat nur 260/120 gebracht. Unter Windows konnte ich ja auf die Karte ohne Probleme zugreifen und konnte sie testen.
Seltsam ist aber immer noch wieso dieser Slot nicht einfach in die Bootfolge eingepflegt wurde, wo liegt dabei das Problem ? Bei PC Mainboards mit mSata Schnittstelle ist das ja auch kein Problem und wie kriegt Windows das bei einer Neuinstallation hin dass es sich auf einen unsichtbaren Datenträger installieren lässt ? Ich kenne mich mit diesem Kram einfach nicht mehr richtig aus, es ist zum Haare raufen!
Danke und Gruß
rfgk
7 Nachrichten
1
February 23rd, 2015 13:00
Hallo Patrick,
bin auch nur PC-Bauer vom alten Schlag, von UEFI keine Ahnung, nur durch tagelanges ausprobieren Erfolg gehabt! Dann also:
Alle Systempartitionen müssen von der m-SATA gelöscht werden, vorne muss alles frei sein (Ich hatte weiter hinten eine Partition mit Programmen und Tools belassen). Alle Festplatten rausnehmen, nur die m-SATA drin. Die bei der Windows-Neuinstallation entstandene EFI-Systempartition belassen (zum Booten per UEFI nötig) und das neue Windows durch das aktuelle Windows-Image ersetzen. Dazu externe Festplatte mit dem Image anschließen und von der Notfall-CD von 'True Image 2013' booten. Am BIOS habe ich nichts verändert (Dell hat den m-SATA Steckplatz auch in das neueste BIOS-Update nicht eingepflegt und vergrault so seine Kunden!). Habe bei mir ins BIOS geschaut, Einstellung wie folgt:
Register 'BOOT' / 2.Zeile: 'Legacy Boot:' / weiter unten: 'UEFI Boot:'
Nun müsste es wohl klappen!
Grüße, Rolf
Patrick A.
5 Nachrichten
0
February 23rd, 2015 15:00
Hallo Rolf, vielen Dank !!
Dein vorletzter Satz war der springende Punkt :-)
"2.Zeile: Legacy Boot" Wenn das aus ist will er nämlich noch nicht mal von CD booten.
Da hätte ich wieder blöd aus der Wäsche geschaut.
Habe das gerade mit meiner Standard SSD ausprobiert. Komplett gelöscht und genau mit diesen Bios Einstellungen wie du geschrieben hast eine Neuinstallation gemacht. Danach nur die Windows Partition mit True Image wiederhergestellt. Funktioniert.
Leider kann man dieses Legacy Register nicht deaktivieren sonst findet er wieder keine Platte.
Meinst du später mit der mSata funktioniert das dann auch ?
Ging das vielleicht nur nicht weil ich das mit der normalen 2,5 SSD getestet habe ?
Abenteuerlich das Ganze, wenn das auch anders funktionieren würde wie bei jedem Mainboard mit mSata Slot wäre ich schon längst fertig. :-/
Jedenfalls danke noch mal, ich werde mir jetzt mal so eine Crucial mSata bestellen. Ich hoffe die wird auch im Bios erkannt denn auf Bios Updates kann man hier ja lange warten.
jp_ll
2 Nachrichten
0
May 5th, 2019 08:00
jp_ll
2 Nachrichten
0
June 10th, 2019 10:00
Hallo Martin,
in der Antwort zu diesem Problem wird auf ein Dokument verwiesen, was nicht mehr unter dem angegebenen Link existiert:
--------
[...] folge bitte die Anleitung in diesem Thread und kontrolliere, ob du alle Schritte richtig durchgeführt hast.
http://dell.to/1DADr9x
Viele Grüße
Martin
---------
Wo finde ich die entsprechenden Informationen ?
Ich "hänge" seit Wochen an diesem Problem und komme nicht weiter.
Vielen Dank für die Unterstützung!
J. Philippi