Ungelöst
1 Nachricht
0
1505
February 11th, 2020 10:00
U2717D Wackelkontakt an neuem Monitor
Hallo,
Ich habe am 02.01.2020 einen Dell U2717D bei bueromarkt-ag.de gekauft (Neuware). Schon nach ein paar Tagen ist es sehr schwierig überhaupt noch ein Bild zu bekommen - erst wenn ich den Bildschirm ein paar Mal nach vorne/hinten gekippt habe, funktioniert er irgendwann. Der Stromanschluss scheint einen Wackelkontakt zu haben. Ich habe das (mitgelieferte) Kaltgerätekabel mehrfach rausgezogen und wieder reingesteckt, und auch mit einem anderen Kabel getestet (mit dem gleichen Ergebnis).
MfG
Keine Veranstaltungen gefunden!
DELL-Tom G
4 Operator
•
5.4K Nachrichten
0
February 12th, 2020 04:00
Hallo,
Das heißt keine der LEDs leuchtet bis du den Monitor neigst. Kabel steckt auch richtig fest drin?
Wenn sich der Fehler bestätigt hilft nur noch der Austausch des Gerätes. Beachte bitte, dass wir unsere Ersatzteile aufbereiten, dass heißt das Austauschgerät kann geringe Gebrauchs-spuren aufweisen.
Ich benötige bitte von dir via private Nachricht:
- Servicetag des Monitors
- Seriennummer des Monitors (CN-0xxxxx-...)
- Notiere dir bitte die Nummer 1014343731 auf einen Zettel und mach ein Foto mit dem Zettel und der Servicetag vom Monitor
- Rechnung des Monitors
Grüße
Tom
Anegm
12 Nachrichten
0
March 2nd, 2020 13:00
Das könnte doch auch einfach am Kaltgerätekabel liegen?
Ich habe hier genau das gleiche Problem mit einem Dell P2720D! Das mitgelieferte Kaltgerätekabel läßt sich nicht tief genug einschieben - somit wackelt es ein wenig, hat es etwas Spiel und kommt es zum Wackelkontakt z.B. beim seitlichen Schwenken des Monitors.
Benutze ich aber das Kaltgerätekabel meines alten PCs (also das Kabel für das PC-Netzteil!), dann kommt es zu keinerlei Wackelkontakt mehr, sondern das Kabel sitzt fest und tief in der Monitorbuchse.
Ich möchte den Thread hier nicht entführen, dachte aber, meine Anmerkung könnte weiterhelfen...
Außerdem stellt sich mir die Frage, ob man nicht einfach ein x-beliebiges anderes Kaltgerätekabel (Spezifikation: 10A 250V) nehmen kann? Oder gibt es hierzu Sicherheits- oder Stabilitätsbedenken?
Und zum Fragesteller (und auch mich betreffend):
Vielleicht haben wir ja eine Retoure statt Neuware erhalten und hat der vorherige Besitzer das Kabel ausgetauscht und somit das falsche beigelegt...