Ungelöst
Dieser Beitrag ist älter als 5 Jahre
1 Nachricht
0
617
March 13th, 2015 05:00
Fragen zu Optiplex 7020 (eilt, sorry!)
Ich habe ein paar (leider eilige) Fragen, die das mit technischen Daten sehr sparsame Manual ebenso wenig beantworten konnte wie eine längere Recherche hier im Forum. Es geht um einen neu zu kaufenden 7020 (MT, nicht SF) mit I3 4150 und werksüblicher Ausstattung.
SATA-Anschlüsse:
Lt. dem Manual hat das MB 4 SATA-Anschlüsse in 2 Gruppen, die in der Anleitung mit den Punkten "16" (lt. Foto: schwarz/blau) und "14" (weiß/weiß) aufgeführt sind.
Bei Google habe ich Fotos vom Innenleben gesehen, denen zu Folge nach die Systemfestplatte auf 16/blau liegt und das DVD an 14/weiß. Das MB müsste einen Q87 Chipsatz haben.
1) Sind beide SATA-Blöcke SATA-3 tauglich, oder unterstützen die weißen Ports "nur" SATA2? ("nur", da das ja z.B. für ein "Green"-Laufwerk völlig ausreichen würde!)
2) Erkennt das Bios HDs mit mehr als 1 TB? Ich habe bereits eine WD Green mit 1,5 TB, die aus meinem alten Rechner mit rübergenommen werden soll. Evtl. würde da aber auch eine 2TB passen müssen.
Eine persönliche Anmerkung zu HD-Aufrüstung allgemein:
Ähem.... der zusätzliche Caddy für eine 2. Festplatte (DN8MY) soll ernsthaft um die 40 Euro kosten??? Ich glaube, ich hab hier noch eine 5 1/4" -> 3 1/2" Schiene und werde die Platte im freien Schacht des 2. optischen Laufwerks einbauen! Weja... :emotion-6:
RAM Erweiterung:
Ich kann für den 7020 keine Kompatibilitätsliste finden; habe aber gesehen, dass es die für einige andere Dells gibt. Gebraucht würde ein zusätzlicher 4GB-Riegel, um 2x4 DualChannel zu realisieren.
Ich rate einfach mal: Kingston ValueRam, DDR3-1600, DIMM 240-PIN, CL11, 1.5V, Non-ECC??
Grafikkarte und Netzteil:
1) Das MB ist mit normalem VGA-Anschluss und 2x DisplayPort ausgestattet.
Ist mit entsprechenden Adaptern bzw. Kabeln (Displayport->DVI) ein Dual-Monitor-Setup über die DP-Anschlüsse möglich?
Diese Option ist Pflicht und ein KO-Kriterium; eine zusätzliche Grafikkarte kommt - wenn überhaupt - erst später. Trotzdem dazu schon ein paar Fragen vorab:
2a) Unterstützt der PCIe X16 Anschluss den 3.0 Standard? Oder ist das über das "x16" automatisch definiert?
2b) Und in dem Zusammenhang: Gibt es bereits eine Liste mit getesteten Karten auf diesem MB?
3) Dann: Ein 290 Watt NT ist natürlich recht "lütt" für eine 3D-Karte. Eigentlich brauche ich die auch nicht unbedingt, aber schön wär's halt schon. Im Auge habe ich die Karten mit den Nvidia GTX750(ti) Chipsätzen, weil diese auf max. 60 Watt TDP ausgelegt sind - und für meine älteren und "casual games" völlig ausreichen. Bei der internen HD4400 (I3-Prozessor) bin ich da nicht ganz sicher.
Shuttle supportet diese Karten offiziell mit einem 300 Watt NT. Und die diversen Seiten, auf denen man sich den "Strombedarf" seines PCs annäherungsweise ausrechnen lassen kann, kommen bei einem i3 4150 + 2 HDs + DVD + GraKa auf ca. 220 Watt.
Fragt sich also, ob 60-70 Watt overhead ausreichen; zumal ja nicht klar ist, wie das NT seine Leistung zwischen der 12V und der 5V Schiene verteilt. Ein separater Stromanschluss wird beim NT vermutlich nicht vorhanden sein, ist für die GTX750 zumeist aber auch nicht zwingend erforderlich (wenn auch oft vorhanden).
So, das wars erstmal.
Ich hoffe, dass meine Fragen kurzfristig zu beantworten sind, da ich hier sehr kurzfristig eine Kaufentscheidung treffen muss. :emotion-2:
Danke im Voraus und Grüße aus Berlin
Der Bärliner